Zur Generalversammlung des SV Dörfleins begrüßte die Vorstandschaft am Freitag, den 9. Mai, insgesamt 64 anwesende Mitglieder. Im Rahmen von Neuwahlen ging an diesem Abend eine 43 Jahre lange Ära zu Ende.

Die Berichte der Vorstandschaft

Zu Beginn sah die Tagesordnung Berichte aus der Vorstandschaft und aus den einzelnen Abteilungen vor. Hans-Jürgen Wich berichtete im Zuge dessen über abgeschlossene Projekte im Bereich der Liegenschaften – darunter die Sanierung der Terrasse, der Duschen sowie Maßnahmen in der Gastwirtschaft. Für 2025 sind Fassaden- und Fenstersanierungen sowie kleinere Unterhaltsarbeiten vorgesehen. Sein Dank galt allen, die sich regelmäßig handwerklich einbringen.

Patrick Eberlein zog eine positive Bilanz zu den Veranstaltungen im vergangenen Jahr, zu denen insbesondere das Vereinsjubiläum und die Kirchweih 2024 zählten. Auch für 2025 ist die Kirchweih im August wieder fest eingeplant. Der SVD war in der Vergangenheit bei den Hallstadter Märkten präsent und organisierte einen eigenen Faschingsball sowie ein Bockbierfest.

Joachim Karl präsentierte dann aktuelle Vereinszahlen: Der SVD zählt 784 Mitglieder, davon 228 Kinder und Jugendliche. Mit 454 Mitgliedern, darunter 128 Jugendliche, ist die Fußballabteilung die größte im Verein.

Das sportliche Geschehen im Überblick

Hannes Porzelt berichtete nun über zahlreiche sportliche Entwicklungen: Ein Rasenroboter wurde angeschafft und hat sich im Alltag bewährt, die Frage eines zusätzlichen Mähroboters steht im Raum. Helmut König wurde für seine Unterstützung besonders hervorgehoben. Die Tennisabteilung modernisierte ihre Plätze grundlegend und freut sich nun über eine ganzjährige Nutzbarkeit. Im Tanzbereich wurde der aufwändig gebaute Faschingswagen erstmals bei Umzügen eingesetzt. Die Kegler mussten zwischenzeitlich auf eine andere Bahn umziehen.

Für die Fußballer gab Karl Hümmer einen umfassenden Überblick: Die erste Mannschaft hatte in der Vorsaison einen guten Lauf bis zur Winterpause, verlor danach aber den Anschluss an die Spitze. In der laufenden Saison kämpft das Team mit Verletzungspech, 37 Spieler kamen bisher zum Einsatz. Zwei Neuzugänge sind für das kommende Jahr bereits verpflichtet. Die zweite Mannschaft befindet sich im Abstiegskampf, der Klassenerhalt über die Relegation bleibt aber ein realistisches Ziel. Trainer Matthias Scherl wird sein Amt zum Saisonende abgeben, sein Nachfolger ist Toni Nürnberger. Die dritte Mannschaft, gemeinsam mit dem 1. FC Oberhaid gemeldet, wurde fast ausschließlich vom SVD gestellt. Constantin Stretz und Marius Auner leisteten dabei große Arbeit. 73 eingesetzte Spieler und 32 Torschützen zeigen allerdings auch eine hohe Fluktuation. Zum Abschluss bedankte sich Karl Hümmer, der sein Amt an diesem Abend nach stolzen 43 Jahren weitergab, bei allen Vereinsmitgliedern für das jahrelange Vertrauen. Mit stehenden Ovationen zollte die versammelte Mitgliederschaft ihren Respekt.

Daraufhin berichtete Jochen Horbelt über die Tennisabteilung: 2024 waren acht Mannschaften aktiv, darunter fünf Damen- und drei Herren- und Jugendmannschaften. Die Damen 50 stiegen in die Landesliga 1 auf. Im Jahr 2025 sind neun Teams gemeldet. Für die Sanierung der Tennisplätze wurden rund 500 Arbeitsstunden aufgewendet, ein besonderer Dank ging an Hannes Porzelt, Johannes Pflaum und Eduard Bäuerlein.

Lena Müller präsentierte dann die Tanzabteilung: 70 aktive Tänzerinnen in acht Gruppen zeigten starke Auftritte, unter anderem beim Vereinsjubiläum. Der Faschingswagen – zehn Meter lang, vier Meter hoch, mehr als sechs Tonnen schwer – ist ein Highlight für sich. Ihr Dank richtete sich insbesondere an Ralf und Tobias Weber, die zahlreiche Stunden mit der Herstellung des Wagens verbracht hatten. Die einzelnen Gruppen bereiten sich jetzt auf den Sommertanz 2025 vor.

Robert Wolf berichtete ferner vom erfolgreichsten Jahr, den die Kegelabteilung je hatte: Beide Mannschaften wurden Meister. Helmut König und Dominik Schäfer qualifizierten sich jüngst außerdem für die Bayerische Meisterschaft. Im Mai wird zusammen mit der Stadt Hallstadt die Stadtmeisterschaft ausgetragen, auch eine Vereinsmeisterschaft ist wieder in Planung.

Manfred Porlein erzählte anschließend Ausführliches über die Fußballjugend: Acht Großfeld- und 13 Kleinfeldmannschaften werden aktuell bei den Kreuzberg Kickers gestellt. Nach einem Trainingscamp in Bischofsgrün und dem Bau-Pokal Final Four, findet bald schon das 15. Schade-Turnier mit rund 900 Kindern und Jugendlichen statt.

Für die Alten Herren berichtete Hannes Porzelt vom ersten Spiel des Kalenderjahres, das mit 3:7 verloren ging. Stephan Steiner ging dabei als neuer Spielleiter der aktiven Mannschaft hervor. Im August ist ein Kerwa-Turnier geplant, der Spielbetrieb wird sich insgesamt wieder deutlich regelmäßiger gestalten.

Zu guter Letzt informierte Hannes Porzelt noch über nach wie vor regelmäßige Treffen bei den Eisstockschützen, auch die Damengymnastik und der Seniorentreff finden nach wie vor statt.

Neuwahlen und Abschiede

Ein Wahlausschuss, bestehend aus Heiko Nitsche, Werner Pflaum und Robert Karl, leitete nun die anstehenden Neuwahlen. Die Vorstandschaft bleibt dabei geschlossen in ihren Ämtern: Hannes Porzelt (Sport), Hans-Jürgen Wich (Liegenschaften), Patrick Eberlein (Veranstaltungen), Christian Ott (Finanzen) und Joachim Karl (Verwaltung) wurden einstimmig wiedergewählt.

Der Ausschuss wurde ebenfalls neu bestimmt. Hervorzuheben ist dabei unter anderem der neue Abteilungsleiter Fußball, Michael Wolf, der diesen Posten gemeinsam mit Marius Auner übernehmen wird. Auch wurden mit Bianca Porzelt und Beate Schmitt zwei Gaststättenvertreterinnen bestimmt. Zugleich wurden verdiente Funktionäre verabschiedet: Karl Hümmer nach 43 Jahren, Werner Pflaum und Karlheinz Wich nach jahrzehntelangem Engagement.

Finanzen und Ausblick

Blieb noch ein Blick auf die Finanzen: Die Beiträge der Tennisabteilung wurden aufgrund der Platzsanierung angepasst: Erwachsene zahlen künftig 80 Euro (bisher 55 Euro), Rentner 65 Euro (bisher 45 Euro). Die Änderung wurde einstimmig beschlossen und treten ab sofort in Kraft.

Christian Ott stellte den Haushaltsplan 2025 vor. Erwartet werden 200.500 Euro an Einnahmen, davon 51.000 Euro aus Rücklagen. Investitionen von 40.000 Euro sind vor allem für die Fußballplätze vorgesehen.

In seinen Schlussworten würdigte Hans-Jürgen Wich zu guter Letzt die hervorragende Arbeit in der Vereinswirtschaft, insbesondere durch Bianca Porzelt und Beate Schmitt. Patrick Eberlein dankte Thomas Karl für dessen Einsatz als Vorgänger. Um 22:15 Uhr schloss Joachim Karl die Versammlung mit der Dörfleinser Vereinshymne. Ein Abend mit viel Rückblick, Anerkennung und guten Zukunftsaussichten ging damit zu Ende.